Dipl.-Psych. Sascha Foerster, M.A. - Zentrum für Alternskulturen (ZAK) - Universität Bonn

Monat: Januar 2014

3. Ärztlicher Befund (A) – 3.06. Photographie (Ph)

Die standardisiert angefertigten Photographien dienten der nachträglichen Konstitutionsbeurteilung nach Kretschmar. Sie wurden über den gesamten Untersuchungszeitraum von Probanden aller Kohorten in stets gleicher Weise angefertigt. Jährlich wurden 5 bis 7 Bilder geschossen, bei dem die Probanden nur standardisierte Unterwäsche trugen und dabei aus mindestens den folgenden verschiedenen Positionen fotografiert wurden: Vorderseite, Profil rechts, Rückseite, beim Ballfangen, von Plattform springend. In manchen Fällen wurde zusätzlich ein Zivilbild, d. h. ein Bild in normaler Bekleidung angefertigt. In den Anleitungen ist vermerkt, dass Röntgenbilder angefertigt werden sollten. […]

3. Ärztlicher Befund (A) – 3.05. Messkarte Konstitution (M)

Die Messkarte diente der Konstitutionstypenbeurteilung nach Kretschmer (Kretschmer, 1926)1 und wurde sowohl bei den Kriegskindern als auch bei den Nachkriegskindern über den gesamten Messzeitraum von 1952 bis 1962 durchgehend festgehalten. Aus den Messwerten wurden verschiedene Indices erstellt. Teils wurden Rechenoperationen durchgeführt, die es erlaubten größere Datenmengen auf den Hollerithkarten zu speichern. Auf der Messkarte wurden standardmäßig die Grundvariablen der Probanden festgehalten: •Akten-Nr. •Name •Vorname •Geburtstag •Schule •Alter (Jahr, Vierteljahr) •Datum der Feststellung Von 1952 bis 1954 (und darüber hinaus) wurden folgende Werte gemessen: •Messjahr […]

3. Ärztlicher Befund (A) – 3.04. Somatische Daten

Die Karte „Somatische Daten“ enthält eine Vielzahl von Kategorien, in denen der gesamte Körper der Kriegskinder und Nachkriegskinder auf Krankheiten oder Funktionsstörungen untersucht wurde. Der Untersuchungsbogen wurde von 1955 bis 1962 durchgehend genutzt, bei den Kriegskindern über die Dauer ihrer Untersuchungszeit, die bei ihnen nur an vereinzelten Orten bis 1958 reicht. Für die verschiedenen Krankheiten existierten unterschiedliche Hollerith-Nummer mit denen die verschiedenen Störungen und Krankheiten codiert wurden. Im Folgenden sind alle Möglichkeiten zur Codierung aufgelistet. Für jedes untersuchte Kind wurden folgenden Variablen erhoben bzw. […]

3. Ärztlicher Befund (A) – 3.03. Erbbiologische Angaben (E)

Das Formular für die erbbiologischen Angaben wurde nur die ersten drei Jahre, d. h. von 1952 bis 1955, ausgefüllt, danach wurde nur fallweise mit Farben ergänzt. Darin wurden vererbbare Krankheiten und Todesursachen (kleines Textfeld) der Eltern und ihrer Geschwister, der jeweiligen Großeltern und von Geschwistern des Probanden festgehalten. Wie ausführlich dieses Formular ausgefüllt wurde, ist bei jedem Proband und Untersuchungsort unterschiedlich. Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.

3. Ärztlicher Befund (A) – 3.02. Fehler und Stigmen

Unter Fehler und Stigmen wurden chronische oder angeborene Krankheiten bzw. Veränderungen verstanden. Diese wurden, wie die Gesundheitsvorgeschichte, nur von 1952 bis 1954 einschließlich an beiden Kohorten erhoben, ggfs. später farbig ergänzt. Folgende Variablen, Tests bzw. Körperregionen waren Teil der Untersuchung: • Name • Alter • Größe • Gewicht • Untersuchungsjahr • Dysplasien •Entwicklungsvarianten •Chronische Allgemeinerkrankung •Haut und Haare •Brüche •Muskel und Bindegewebe •Skelett •Lymphsystem und Blutkrankheiten •Augen •Ohren •Nase und Mund •Gebiss •Drüsen mit inneren Sekreten •Herz und Kreislauf •Lunge •Magen und Darm •Nieren […]

3. Ärztlicher Befund (A) – 3.01. Gesundheitsvorgeschichte

Die Gesundheitsvorgeschichte wurde an beiden Kohorten von 1952 bis 1954 einschließlich erhoben. Diese wurde im Rahmen der Besuchs der Fürsorgerinnen ausgefüllt, wobei die Eltern sich oft nur an besonders schwierige Fälle erinnern konnten. Ab 1954 wurden gesundheitliche Veränderungen in den somatischen Daten festgehalten. Zur Gesundheitsvorgeschichte gehören neben den Standardvariablen für die einzelnen Probanden folgende Angaben: • Schwangerschaft • Geburt • Reife • Stillzeit (Dauer) • Erste Zahnung (Datum) • Laufen (Datum) • Sprechen (Datum) • Bettrein (Datum) • Essen (Appetit) • Spielen • Temperament […]

2. Sozialbiologische Diagnostik: Umweltbogen (U)

Der Umweltfragebogen war für mehrere Jahre angelegt, mindestens für drei, maximal für fünf. Er wurde für die Kinder beider Kohorten ausgefüllt. Der Umweltbogen wurde über den gesamten Untersuchungszeitraum mit verschiedenfarbigen Tinten je Jahr nur bei Veränderungen oder Ergänzungen weiter bearbeitet (1955 in blau, 1956 in rot, 1957 in grün). Die Fragebögen wurden von Fürsorgerinnen ausgefüllt, die einen Hausbesuch machten und die Eltern dabei interviewten. Folgende Variablen enthielt der Umweltbogen von 1952 bis 1954 in der Kopfzeile: Akten-Nr. Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Schule Alter (Jahr, […]

1. Aktenumschlag

Der Aktenumschlag wurde einmal für alle Jahre angelegt. Falls die Akten nicht mehr in einen Aktenumschlag passten, wurde ein weiterer Umschlag mit der Probandennummer hinzugefügt. Der Aktenumschlag war für einen Zeitraum von 1952 bis 1962 angelegt. Folgende Variablen befinden sich auf der Vorderseite des Umschlags: Geschlecht (m/w) Akten-Nr. (vierstellig) Name(n) (Mädchenname) Vorname Geburtsdatum Wohnung (Straße, Nr.) Gesundheitsamt (Ort) Jahr (1952-1962) Schulname Klasse Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.

Psychosoziale Aspekte der Kriegserfahrung

Die Ereignisse des zweiten Weltkrieges und dessen schädliche Folgen für die Entwicklung und mentale Gesundheit von Kindern mit Kriegserfahrungen wurden bereits untersucht (Barenbaum et al., 2004)1. Es liegen auch erste Befunde zu den Folgen von Kriegserfahrung bei Flüchtlingen vor. Dabei wurden Unterschiede im Bezug auf die Stressreaktionen gefunden. Mediierende Faktoren im Umgang mit Stress waren Kopingstrategien, Überzeugungssysteme und soziale Beziehungen (Lustig et al., 2004)2. Mit der vorliegenden Stichprobe könnte ein direkter Vergleich der Kriegskinder mit den Nachkriegskindern zu den Folgen der direkten Kriegserfahrung in […]

Gen-Umwelt-Interaktionen und epigenetische Einflüsse: Dunedin-Studie und holländische Hungerstudie

Einige epidemiologische Studien zeigen, dass das Risiko für Krankheit im Erwachsenenalter mit ungünstigen Umweltbedingungen in frühen Entwicklungsphasen assoziiert ist. Epigenetischer Dysregulation wird eine Mitwirkung zugesprochen. In einer prospektiven Längsschnittstudie (Dunedin-Studie) von Caspi et al. (2003)1 wurde an einer repräsentative Geburtenkohorte untersucht, warum stressvolle Erfahrungen bei einigen zu Depressionen führen und bei anderen nicht. Der funktionelle Polymorphismus in der Promotorregion des Serotonintransporter (5-HTT) -Gens moderierte den Einfluss von stressvollen Lebensereignissen auf die Entwicklung einer Depression. Individuen mit einem oder zwei kurzen Allelen des 5-HTT-Längenpolymorphismus (5-HTTLPR) zeigten […]

Auflistung und Analyse aller Methoden, Tests und Variablen

In den folgenden Tagen werden unter dem Menüpunkt „Methoden und Variablen“ und  die einzelnen Akten, die Methoden und die zugehörigen Variablen der „Deutsche Nachkriegskinder“-Studie möglichst ausführlich beschrieben. Sie werden nach Kohorte und Untersuchungsjahr klassifiziert, da nicht jede Kohorte in jedem Jahr den gleich Test durchlaufen hatte und somit unterschiedliche Variablen nur für gewisse Zeiträume und Kohorten vorhanden sind. Falls eine Karte nur für Feinuntersuchungen verwendet wurde, wird dies vermerkt. Für einige Karten, Methoden und Tests ist die Zuordnung zu Kohorten und Gruppen nicht klar. […]

Psychologische Forschung zu Kriegs- und Nachkriegskindern

Ein bedeutendes Forschungsergebnis für die Traumaforschung stammt von Rachel Yehuda, die Kinder von Holocaust-Überlebenden untersuchte und herausfand, dass posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sich auch auf die Kinder der traumatisierten Eltern übertragen können, selbst wenn diese Kinder keine direkten traumatischen Erlebnisse erlebt haben1. Diese Ergebnisse ließen sich auf weitere Kriege und traumatische Ereignisse übertragen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch die Eltern deutscher Nachkriegskinder traumatisiert wurden. Die Folgen für die nachfolgende Generation sind höhere Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten Posttraumatischer Belastungsstörungen, Depressionen und Angststörungen2,3,4,5,6,7. Gerade mit zunehmendem […]

8. Hollerith-Codes (H)

Nur ein kleiner Teil der insgesamt erhobenen Variablen konnte mit Hollerith-Codes auf Lochkarten festgehalten werden (Thomae, 1954a)1. Die Auswertung der gesamten qualitativen Daten steht noch aus, ebenso wie die Auswertung der meisten quantitativen Daten, die damals nur mühevoll für Berechnungen genutzt werden konnten. Nur ein Karton mit Lochkarten und zahlreiche Ausdrucke auf Endlospapier mit Indices und verkürzten Grundlisten, teils für die medizinischen und die psychologischen Daten, wurden wieder aufgefunden. Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. […]

4. Psychologische Ergebnisse I und II (Psy) – 4.09. Beurteilung der Schrift

Die graphologische Beurteilung der Schrift wurde mit Hilfe des Textes vom Wartegg-Erzählungs-Test vorgenommen. Er wurde bei den Nachkriegskindern 1954 und 1955 separat durchgeführt, von 1956 bis 1959 wurde die Schrift zusammen mit dem Wartegg-Erzählungs-Test erfasst, dabei blieben aber die entsprechenden Auswertungsfelder, zumindest im gesichteten Material, von 1956 bis 1961 leer. Selbst die erste Auswertung im Jahr 1954 wurde nur für den Standort Bonn durchgeführt (Hoelemann, 1954). Dabei wurden die folgenden Kriterien codiert: Größe, Weite, Reibungsdruck, Verbundenheit, Strichbildung, Strichführung (Störungsmerkmale), Bindungsform, Reichhaltigkeit, Lage, Längenunterschiede, Längenverteilung, […]

4. Psychologische Ergebnisse I und II (Psy) – 4.08. Wartegg-Erzählungs-Test (Typus nach Bönisch)

Beim Wartegg-Erzählungs-Test (Wartegg, 1971)1 wurde eine Geschichte begonnen, die von den Probanden handschriftlich fortgeschrieben werden sollte. Die Kriegskinder führten diesen Test 1952 bis 1954 und teilweise 1956 aus. Die Nachkriegskinder führten diesen Test teilweise 1956, sicher jedoch 1957 bis 1959 aus. 1957 und 1958 wurde für diese Kohorte die erste Geschichte genutzt, 1959 dann die zweite. Bei den Kriegskindern wurden zu den Geschichten keine Angaben gefunden. Anhand der verbalen Fähigkeiten sollten Volition, ethische und soziale Einstellungen untersucht werden, doch die Auswertung erwies sich als […]

6. Körperlich-seelisch-soziales Gesamturteil (G)

Das körperlich-seelisch-soziale Gesamturteil war eine integrative, frei formulierte Zusammenschau und Beschreibung der Entwicklung des Kindes. Verschiedene Teilergebnisse wurden hier integrativ zusammengefasst, beispielsweise die psychologischen Beurteilungsdimensionen (Antrieb, Stimmung, Anregbarkeit, Mitschwingungsfähigkeit, Angepasstheit, Steuerung, Differenzierung und Verfestigung), der Gesamtbefund der Verläufe im Längsschnitt, Koordination, Schrift und Intelligenz. Es wurde sowohl bei Kriegs- wie auch Nachkriegskindern über den gesamten Untersuchungszeitraum angefertigt. Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.

9. Weitere Untersuchungsunterlagen

Im Rahmen der Erkundungen des vorhandenen Aktenmaterials wurden noch Hinweise auf einige weitere Untersuchungen gefunden. Dazu gehören die folgenden Akten und Unterlagen, die in drei weiteren Kartons beim Treuhänder untergebracht wurden: Verzeichnis der Untersuchungskinder aus Bonn (doppelt vorhanden) Liste mit den Namen der Bonner Nachkriegskinder mit Bitte um Akten aus dem Jugendamt Bonn, wurden 1962 übergeben, Akte mit den Angaben aus dem Jugendamt Bonn, etwa 40-60 Seiten mit Auszügen aus den Jugendamtsakten, Anlage: Psychiatrische Fürsorge (Gesetzgebung und Verwaltung, DDR): Strafsachen, Misshandlungen, Diebstahl, Scheidungen, bitte […]

7. Feinuntersuchungen

Die Untersucher an den einzelnen Standorten wurden aufgefordert, 10% der Kinder, die auf irgendeine Art auffällig waren oder aus der Gruppe herausstachen, besonders detailliert und umfangreich zu untersuchen. Nach Möglichkeit sollten dazu dieselben Kinder jährlich untersucht werden. Diese Untersuchungen wurden an den einzelnen Standorten je nach Kapazität sehr unterschiedlich umfangreich vorgenommen, weswegen auch keine genauen Aussagen über den Umfang vor der Digitalisierung und Reanalyse der Daten dazu möglich sind. Hier sollen die verschiedenen Empfehlungen für die Feinuntersuchungen aufgelistet werden. Für die Nachkriegskinder wurden folgende […]

5. Lehrerbericht (L)

Der Lehrerbericht entspricht einer modifizierten Fassung des Schüler-Beobachtungsbogens nach Hillebrand (Hillebrand, 1949). Er wurde von 1952 bis 1962 durchgehend von den Lehrern der teilnehmenden Kindern aller Kohorten ausgefüllt. Ab 1957 wurde dazu ein leicht modifizierter Bogen verwendet. Er diente bei der Untersuchung dazu eine fundierte Aussage über die Persönlichkeit zu gewinnen durch das Urteil einer Person, die längere Zeit mit dem Proband verbringt. Im Vergleich zur einmal jährlichen Untersuchung wird das Urteil auf einer Vielzahl von Begegnungen basieren, wenn auch im Kontext der Erziehung, […]