Obwohl die ursprüngliche Untersuchung der „Deutschen Nachkriegskinder“ nur von 1952 bis 1961 laufen sollte, sind Unterlagen aus den Folgejahren gefunden worden, die zeigen, dass schon damals versucht wurde das Projekt fortzuführen, was nur in…
Da die Formulare manuell von den Verwaltungsmitarbeitern ausgefüllt wurden, mussten diese Inhalte wieder per Hand in die Datenbank eingetragen werden. Zur Verwaltung der Rückmeldungen aus der ersten Runde wurde in der Datenbank eine zweite…
Die „Deutsche Nachkriegskinder“-Studie von 1952 bis 1961 war schon zu ihrer Zeit eine enorm umfangreiche und vielseitige Studie, bei der die Datenmengen die damaligen Auswertungsmöglichkeiten bei weitem überschritten haben. Anhand der hier durchgeführten Stichprobenreaktivierung…
Mit dieser Diplomarbeit sollen zwei Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Wie viele ehemalige Teilnehmer der Nachkriegskinder-Studie lassen sich für eine Nachfolgestudie reaktivieren? 2. Welche Forschungsfragen lassen sich mit den reaktivierten Teilnehmern und deren Akten beantworten?…
Die Materialien der Nachkriegskinderstudie befanden sich 2012 nach dem Umzug des Psychologischen Instituts an der Universität Bonn von der Römerstraße zu Kaiser-Karl-Ring und Dietkirchenstraße in Umzugskartons. Durch mehrere Umzüge innerhalb der Büroräume dortselbst gerieten…