„Trümmerzeit und Wiederaufbau - Deutschland 1945-1955“, in: GEO Epoche Panorama3 (2014), S. 130. Cite
Geschichte der Pflege - Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, Bd. 1, Hungen: hpsmedia. Cite
Schneekloth, Ulrich und Peter Potthoff: Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten Haushalten: Endbericht : Bericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung“, Bd. 20.2, Stuttgart: W. Kohlhammer 1996 (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie und Senioren). Cite
Bongartz, Norbert: Wohlbefinden als Gesundheitsparameter: Theorie und treatmentorientierte Diagnostik, Landau: Empirische Pädagogik e.V 2000. Cite
Meier-Baumgartner, H. P: Geriatrische Rehabilitation im Krankenhaus, Heidelberg: Quelle & Meyer 1991. Cite
Karl, Fred und Reinhard Schmitz-Scherzer: Soziale Gerontologie - Wissenschaft und Praxis 1994. Cite
Naegele, G. und Annette Niederfranke: Funkkolleg Altern - Studienbrief 1-7, Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen 1996. Cite
Kleinemas, Uwe: Rehabilitationspotentiale im Alter Kompetenz, Performanz und Selbständigkeit, Aachen: Shaker 1994. Cite
Kohli, Martin und Harald Künemund: Nachberufliche Tätigkeitsfelder: Konzepte, Forschungslage, Empirie, Stuttgart: W. Kohlhammer 1997. Cite
Wahl, Hans-Werner und Rainer Wetzler: Möglichkeiten und Grenzen einer selbständigen Lebensführung in Privathaushalten: integrierter Gesamtbericht zum gleichnamigen Forschungsverbundprojekt, Stuttgart [u.a.: Kohlhammer 1998. Cite
Ruhe, Hans Georg: Methoden der Biografiearbeit: Lebensspuren entdecken und verstehen, Weinheim [u.a.]: Beltz 2003. Cite
Naegele, G. und Annette Niederfranke: Funkkolleg Altern - Einführungsbrief, Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen 1996. Cite
Meier-Baumgartner, Dr H.P., I. Nerenheim-Duscha und Dr. S. Görres: Die Effektivität von Rehabilitation bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung psychosozialter Komponenten bei ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung, Stuttgart: Kohlhammer 1992. Cite
Herfurth, Matthias und Martin Kohli: Arbeit in einer alternden Gesellschaft: Problembereiche und Entwicklungstendenzen der Erwerbssituation Älterer, hrsg. v. Klaus F Zimmermann, Opladen: Leske + Budrich 2003. Cite
Schütz, Rudolf-M., Werner Ries und Hans Peter Tews: Altern in Gesundheit und Krankheit, Melsungen: Bibliomed 1997. Cite
Quint, Nicole: „Es geht ihr doch gut“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung32 (2014), S. 39–41. Cite
Heuft, G.: „Traumatisierung im Lebenslauf und Trauma-Reaktivierung im Alter“, in: Psychotherapie im Alter3 (2004), S. 23–35. Cite
Wirth, Hans-Jürgen: Deutsche Dumpfheit - deutsche Sensibilität: Über den besonderen Umgang der Deutschen mit existentiellen Bedrohungen, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1989. Cite
Lehnartz, Sascha: „Auf der Suche nach der verdrängten Zeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2005), S. 53. Cite
Ricklin, Franziska: „In Begleitung des Damals - Die posttraumatische Belastungsstörung im Alter als Spätfolge traumatischer Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg“, Zürich: Züricher Fachhochschule 2006. Cite
Dohrenwend, Barbara S. und Bruce P. Dohrenwend (Hrsg.): Stressful life events: Their nature and effects, Bd. xi, Oxford, England: John Wiley & Sons 1974. Cite
Little, Audrey: „A Longitudinal Study of Cognitive Development in Young Children“, in: Child Development43/3 (1972), S. 1024–1034, http://www.jstor.org/stable/1127652 (abgerufen am 26.09.2013). Cite
BMFSFJ: Alter und Gesellschaft Dritter Altenbericht - Stellungnahme der Bundesregierung Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin: BMFSFJ 2001. Cite
Cardon, Lon R. u. a.: „Continuity and change in general cognitive ability from 1 to 7 years of age“, in: Developmental Psychology28/1 (1992), S. 64–73. Cite
BMFSFJ: Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksich- tigung demenzieller Erkrankungen und Stellungnahme der Bundesregierung, Berlin: BMFSFJ 2002. Cite
Slomkowski, Cheryl L. u. a.: „Temperament and language: Relations from toddlerhood to middle childhood“, in: Developmental Psychology28/6 (1992), S. 1090–1095. Cite
Koch-Wagner, Gesa: „Gefühlserbschaften aus Kriegs- und Nazizeit: Mutter-Tochter-Beziehungen unter dem Einfluss von Kriegstraumen und nationalsozialistischen Ideologiefragmenten“, Aachen: Shaker 2001. Cite
Radebold, Hartmut, Werner Bohleber und Jürgen Zinnecker (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten: interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen, Weinheim: Juventa-Verl. 2008. Cite
Bode, Sabine: „Wie geht es eigentlich den deutschen Kriegskindern heute?“ (2002). Cite
Despert, J. L.: „Effects of war on children’s mental health“, in: Journal of Consulting Psychology8/4 (1944), S. 206–218. Cite
Kuwert, Philipp u. a.: „Sixty years later: post-traumatic stress symptoms and current psychopathology in former German children of World War II“, in: Int Psychogeriatr19/5 (2007), S. 955–961. Cite
Franz, Matthias, Lieberz, Klaus und Schepank, H.: „Das Fehlen der Väter und die spätere seelische Entwicklung der Kriegskinder in einer deutschen Bevölkerungsstichprobe“, in: psychosoziala (2004). Cite
Greb, Tillmann, Pilz, Ursula und Lamparter, Ulrich: „Das Erleben von Krieg, Heimatverlust und Flucht in Kindheit und Jugend bei einem Kollektiv bypassoperierter Herzinfarktpatienten - Sowiport“, in: Psychosozial92 (2003), http://www.gesis.org/sowiport/search/id/iz-solis-90309609/ (abgerufen am 18.09.2013). Cite
Jensen, P S und J Shaw: „Children as victims of war: current knowledge and future research needs“, in: J Am Acad Child Adolesc Psychiatry32/4 (1993), S. 697–708. Cite
Besprechungen zu „Deutsche Nachkriegskinder“ chronologisch geordnet nach der Reihenfolge des Einganges, Thieme 1955. Cite