Dipl.-Psych. Sascha Foerster, M.A. - Zentrum für Alternskulturen (ZAK) - Universität Bonn

Kategorie: Angst

Selbsthilfegruppe „Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrungen“ aus Bonn

Im September 2014 habe ich eine Email mit dem Hinweis auf eine Selbsthilfegruppe zu „Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrung“ hier in Bonn bekommen. Gegründet wurde sie bereits vor etwas mehr als einem Jahr. Bei meiner kürzlichen Kontaktaufnahme habe ich erfahren, dass die Selbsthilfegruppe mangels Besucher nun aufgelöst wurde, was ich sehr schade finde. „Walter Gebauer“ (der Name ist geändert) hat mir nach einem Telefongespräch  freundlicherweise einen Bericht über seine persönlichen Erfahrungen aus dieser Selbsthilfegruppe und als Betroffener von Gewalterfahrung in der Nachkriegszeit und den Folgen dieser […]

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Im Blogartikel Psychologische Forschung zu Kriegs- und Nachkriegskindern wurde bereits darauf hingewiesen, dass Nachkriegskinder ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Erwachsenenalter aufweisen. Im Folgenden werden Diagnose, Erklärungsmodelle sowie Behandlungselemente der PTBS vorgestellt. Diagnose1 Die Posttraumatische Belastungsstörung gehört zu den Angst- bzw. Belastungsstörungen. Im Klassifikationssystem ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) werden die Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) als eine Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder eine außergewöhnlich bedrohliche Situation (kurze oder aber auch lang anhaltende Situation) beschrieben, die […]

Besuch bei einem Nachkriegskind (mit Kamerateam)

Vor vier Wochen, kurz bevor das Crowdfunding erfolgreich abgeschlossen wurde, erschien im Bonner General Anzeiger ein Zeitungsartikel über die Suche nach den Nachkriegskindern. Tatsächlich meldete sich daraufhin eine ehemalige Teilnehmerin, die sich noch sehr gut an die Studie während ihrer Schulzeit erinnern konnte und sogar noch Ehemaligentreffen organisiert. Das war natürlich toll, weil wir sie so gar nicht mehr suchen mussten. Sie habe noch Fotos und würde gerne mal in ihre Akte reinschauen, schrieb sie uns per Email. Sie wollte natürlich auch an einer neuen […]

Psychosoziale Aspekte der Kriegserfahrung

Die Ereignisse des zweiten Weltkrieges und dessen schädliche Folgen für die Entwicklung und mentale Gesundheit von Kindern mit Kriegserfahrungen wurden bereits untersucht (Barenbaum et al., 2004)1. Es liegen auch erste Befunde zu den Folgen von Kriegserfahrung bei Flüchtlingen vor. Dabei wurden Unterschiede im Bezug auf die Stressreaktionen gefunden. Mediierende Faktoren im Umgang mit Stress waren Kopingstrategien, Überzeugungssysteme und soziale Beziehungen (Lustig et al., 2004)2. Mit der vorliegenden Stichprobe könnte ein direkter Vergleich der Kriegskinder mit den Nachkriegskindern zu den Folgen der direkten Kriegserfahrung in […]

Psychologische Forschung zu Kriegs- und Nachkriegskindern

Ein bedeutendes Forschungsergebnis für die Traumaforschung stammt von Rachel Yehuda, die Kinder von Holocaust-Überlebenden untersuchte und herausfand, dass posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sich auch auf die Kinder der traumatisierten Eltern übertragen können, selbst wenn diese Kinder keine direkten traumatischen Erlebnisse erlebt haben1. Diese Ergebnisse ließen sich auf weitere Kriege und traumatische Ereignisse übertragen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch die Eltern deutscher Nachkriegskinder traumatisiert wurden. Die Folgen für die nachfolgende Generation sind höhere Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten Posttraumatischer Belastungsstörungen, Depressionen und Angststörungen2,3,4,5,6,7. Gerade mit zunehmendem […]